Spritsparend fahren » So geht's richtig | Porsche Bank

Spritsparend fahren – so geht’s leicht und effektiv!

Die Spritpreise steigen stetig, und der Blick an die Zapfsäule sorgt oft für lange Gesichter. Doch es gibt gute Nachrichten: Mit kleinen Anpassungen im Fahrverhalten sowie beim Tanken lässt sich der Kraftstoffverbrauch deutlich senken. Das schont nicht nur Ihr Budget, sondern auch die Umwelt. Spritsparendes Fahren muss nicht kompliziert sein – mit ein paar einfachen Tricks kommen Sie entspannter und günstiger ans Ziel. Hier finden Sie zunächst das Wichtigste auf einen Blick.

Ihre Checkliste für spritsparendes Fahren

Vorausschauend fahren und sanft bremsen


Früh schalten und im niedrigen Drehzahlbereich bleiben


Motor abschalten, wenn es sich lohnt


Reifendruck regelmäßig prüfen und anpassen


Leicht reisen – Dachboxen und Ballast entfernen, wenn nicht nötig


Tempomat nutzen, um gleichmäßig zu fahren


Klimaanlage gezielt einsetzen


Person wischt Messstab mit einem Tuch ab

Tipps und Hinweise

Beim Kraftstoffverbrauch kommt es auf verschiedene Aspekte an, die eine wichtige Rolle bei sparsamem Fahren spielen. Erfahren Sie, worum es sich bei den einzelnen Punkten handelt und lernen Sie, wie und wo am besten Kraftstoff gespart werden kann.

Zum Wochenende hin steigen die Spritpreise tendenziell. Am günstigsten ist das Tanken meist am Sonntag bzw. Montagvormittag.
Auch je nach Tageszeiten gibt es Unterschiede: Preiserhöhungen sind nur einmal täglich (um 12 Uhr) erlaubt. Preissenkungen sind hingegen jederzeit möglich.
Meidet man teure Tankstellen, besonders Autobahntankstellen, so kann man einiges sparen.
Tankstellen-Preise vergleichen kann sich lohnen, allerdings sollten für billigeren Sprit keine großen Umwege anfallen, da sich dies wiederum nicht auszahlen würde.

Auf einen Blick

Vorausschauend fahren – der Schlüssel zur Ersparnis

Wer den Verkehr aufmerksam beobachtet und frühzeitig reagiert, spart automatisch Sprit. Ständiges Bremsen und Beschleunigen frisst Energie. Lassen Sie das Auto lieber rollen, wenn sich eine rote Ampel nähert, und halten Sie ausreichend Abstand, um unnötiges Bremsen zu vermeiden. Ihr Auto dankt es Ihnen mit geringerem Verbrauch und weniger Verschleiß.

Richtig schalten – früher hoch, später runter

Hohe Drehzahlen treiben den Spritverbrauch unnötig in die Höhe. Schalten Sie früh in einen höheren Gang. Im Stadtverkehr reicht es oft, im dritten oder vierten Gang zu fahren, ohne dass der Motor ins Stottern gerät. Wer die Gänge richtig nutzt, spart nicht nur Sprit, sondern schont auch den Motor.

Standzeiten vermeiden – Motor aus, Geld gespart

Länger als 20 Sekunden im Leerlauf? Das lohnt sich nicht. Sobald der Motor an ist, verbraucht er Sprit. Ob an der Ampel, am Bahnübergang oder beim Warten auf Mitfahrende – stellen Sie den Motor ab. Moderne Start-Stopp-Systeme übernehmen das von selbst. Wer kein solches System hat, kann durch bewusste Nutzung bares Geld sparen.

Der Reifendruck – oft unterschätzt, aber wirkungsvoll

Zu weiche Reifen erhöhen den Rollwiderstand und treiben den Spritverbrauch in die Höhe. Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck und passen Sie ihn an die Herstellerangaben an. Besonders vor längeren Fahrten oder wenn das Auto voll beladen ist, sollte der Druck leicht erhöht werden. Das verbessert nicht nur den Verbrauch, sondern auch die Fahrsicherheit.

Weniger ist mehr – unnötigen Ballast loswerden

Jedes zusätzliche Kilo kostet Sprit. Bei 100 Kilo zusätzlicher Last erhöht sich der Verbrauch um bis zu 0,3 Liter. Räumen Sie den Kofferraum regelmäßig aus und entfernen Sie Dachboxen oder Fahrradträger bei Nichtnutzung. Besonders auf der Autobahn können Dachaufbauten den Luftwiderstand massiv erhöhen. Aber auch bei Kurzstrecken lohnt es sich, das Auto nicht mit unnötigem Ballast zu belasten, da vor allem das Anfahren Energie kostet.

Gleichmäßiges Tempo – der Tempomat hilft

Konstantes Fahren spart Energie. Nutzen Sie auf der Autobahn den Tempomat, um gleichmäßig unterwegs zu sein. Ständiges Beschleunigen und Bremsen treibt den Verbrauch nach oben. Schon eine Reduktion um 10 km/h kann den Unterschied ausmachen und den Verbrauch spürbar senken.

Klimaanlage bewusst nutzen

Klimaanlagen sind Komfort pur – doch sie verbrauchen viel Energie. Verwenden Sie sie sparsam und nur dann, wenn es wirklich notwendig ist. In der Stadt hilft es oft, einfach die Fenster leicht zu öffnen.

Bei höheren Geschwindigkeiten sollten die Fenster jedoch geschlossen bleiben, da geöffnete Fenster den Luftwiderstand erhöhen und den Verbrauch in die Höhe treiben.

Regelmäßige Wartung – Ihr Auto wird es Ihnen danken

Ein gut gewartetes Fahrzeug verbraucht weniger Sprit. Lassen Sie regelmäßig das Öl wechseln, überprüfen Sie die Luftfilter und achten Sie darauf, dass der Motor gut eingestellt ist. Kleine Defekte und Verschleiß können schnell zu erhöhtem Verbrauch führen.

Tipps fürs Tanken

Natürlich gibt es auch ein paar Hinweise, die sie beim Tanken berücksichtigen können – hier kann mit dem entsprechenden Wissen deutlich gespart werden:

Zum Wochenende hin steigen die Spritpreise tendenziell. Am günstigsten ist das Tanken meist am Sonntag bzw. Montagvormittag.
Auch je nach Tageszeiten gibt es Unterschiede: Preiserhöhungen sind nur einmal täglich (um 12 Uhr) erlaubt. Preissenkungen sind hingegen jederzeit möglich.
Meidet man teure Tankstellen, besonders Autobahntankstellen, so kann man einiges sparen.
Tankstellen-Preise vergleichen kann sich lohnen, allerdings sollten für billigeren Sprit keine großen Umwege anfallen, da sich dies wiederum nicht auszahlen würde.

Mit diesen einfachen Maßnahmen senken Sie nicht nur Ihren Spritverbrauch, sondern kommen entspannter und sicherer ans Ziel. Viel Spaß beim Fahren – und Sparen!

Das könnte Sie auch interessieren

Alles über den richtigen Reifendruck

Der richtige Reifendruck ist entscheidend für Fahrsicherheit, Kraftstoffverbrauch und die Lebensdauer Ihrer Reifen. Oft wird der Reifendruck zu selten überprüft, was zu gefährlichen Situationen führen kann. Hier erfahren Sie, warum die regelmäßige Überprüfung wichtig ist, wie Sie richtig messen und worauf bei Winter- und Sommerreifen zu achten ist.

Person wischt Messstab mit einem Tuch ab

Ölstand prüfen: Tipps & Tricks

Zur Fahrzeug-Pflege gehört die regelmäßige Kontrolle des Ölstands. Auch wenn diese Aufgabe oft vergessen wird, gehört sie zu den wichtigsten Kontrollmaßnahmen, damit Sie lange Freude an Ihrem Fahrzeug haben und sicher unterwegs sind. Warum das so ist, wie Sie den Ölstand prüfen und was Sie dabei besonders beachten sollten, erfahren Sie hier.

Nahaufnahme eines Reifens

Ganzjahresreifen vs. Winterreifen

Die Wahl der richtigen Reifen ist entscheidend für die Fahrsicherheit und -leistung, besonders bei wechselnden Wetterbedingungen. Hier vergleichen wir Ganzjahresreifen und Winterreifen für Sie, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welche Reifenart am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.