Fahrerassistenzsysteme » Funktionen & Co. | Porsche Bank

Fahrerassistenzsysteme: Wissenswertes auf einen Blick

Die technologische Entwicklung schreitet in immer schnelleren Sprüngen voran – das betrifft auch die Automobilbranche. Die Integration von innovativen Fahrerassistenzsystemen in den Verkehrsalltag, die schon längst ein wesentlicher Baustein von modernen Fahrzeugen sind, ist hiervon nicht ausgeschlossen. Doch wie funktionieren diese Systeme eigentlich genau und welche Funktionen sind am gebräuchlichsten? In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Fahr- und Sicherheitsassistenten und ihre zentrale Bedeutung für die Sicherheit im Alltag.

Was sind Fahrerassistenzsysteme und wie funktionieren sie?

Fahrerassistenzsysteme sind Technologien, die entwickelt wurden, um die Fahrzeugsicherheit zu erhöhen, das Fahren angenehmer zu gestalten und schlussendlich Unfälle zu vermeiden. Die Systeme nutzen eine Vielzahl von Ultraschall-Technologien, Sensoren, Kameras, Radar- und Lidaranlagen sowie Software-Algorithmen, um Umgebungsdaten zu sammeln und entsprechende Signale zu senden – akustisch, haptisch oder auch optisch. Je nach System kann das Fahrzeug auch selbst eingreifen, z. B. durch direktes Einwirken auf Bremse oder Lenkung.

Übersicht über die wichtigsten Assistenzsysteme

Spurhalteassistent

Der Spurhalteassistent erfasst die Fahrbahnmarkierungen und warnt den/die Fahrer*in, wenn die Fahrspur unbeabsichtigt verlassen wird. Einige Systeme können das Fahrzeug auch aktiv in der Spur halten oder geben haptische Signale über das Lenkrad im Falle eines Sekundenschlafs.

Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC)

Mit dieser Technologie wird die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs automatisch reguliert, sodass ein ausreichend großer Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten wird. Je nach Verkehrssituation kann das System beschleunigen, bremsen oder das Fahrzeug anhalten.

Notbremsassistent

Ein Notbremsassistent erkennt potenzielle Kollisionen mit anderen Fahrzeugen oder Hindernissen, z. B. auch Fußgänger*innen, und leitet automatisch eine Vollbremsung ein. So können Unfallfolgen, wie Wildschäden, minimiert oder eine Kollision gänzlich abgewendet werden.

Parkassistent

Parkassistenzsysteme erleichtern das Einparken, indem sie die Lenkung übernehmen. Zusätzlich erfassen Umfeldsensoren beziehungsweise Kameras die Parkumgebung und geben Signale bei der Annäherung an andere Fahrzeuge, Personen oder Bordsteinkanten.

Totwinkelwarner

Hierbei wird der tote Winkel des Fahrzeugs überwacht und der/die Fahrer*in frühzeitig gewarnt, wenn sich ein anderes Fahrzeug oder eine Person in diesem Bereich befindet, um beim Spurwechsel einen Zusammenstoß zu vermeiden.

Müdigkeitserkennung

Dadurch wird das Fahrverhalten der Fahrer*innen überwacht, wodurch Anzeichen von Müdigkeit oder Ablenkung erkannt werden können. Sollte dies festgestellt werden, wird der/die Fahrer*in darüber informiert, dass eine Pause eingelegt werden sollte.

Verkehrszeichenerkennung

Mit diesem System können Verkehrszeichen wie Überholverbote, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Stoppschilder und andere erkannt werden. Der/Die Fahrer*in wird vom System entsprechend informiert, damit die geltenden Verkehrsregeln eingehalten werden können.

Fernlichtassistent

Diese Technologie erkennt entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge und wechselt automatisch zwischen Fernlicht und Abblendlicht, um andere Autofahrer*innen nicht zu blenden und gleichzeitig eine optimale Sicht für den/die Fahrer*in zu gewährleisten.

Berganfahrassistent

Diese Funktion verhindert das Zurückrollen des Fahrzeugs beim Anfahren in Steigungen, indem die Bremse automatisch so lange gehalten wird, bis sich der Fuß vom Bremspedal auf das Gaspedal bewegt und genügend Gas zum losfahren gegeben wird.

Welche Assistenzsysteme sind verpflichtend?

Moderne Fahrerassistenzsysteme sind längst kein Luxus mehr, sondern vielmehr bereits eine unverzichtbare Ergänzung für die sichere Fortbewegung. Aus diesem Grund sind einige Assistenzsysteme für Neufahrzeuge serienmäßig verpflichtend, unter anderem folgende (Quelle: ÖAMTC):

Obligatorische Assistenzsysteme

Notbremsassistent

Rückfahrassistent

Intelligenter Geschwindigkeitsassistent

Müdigkeits- bzw. Konzentrationsassistent

Das könnte Sie auch interessieren

Fahrzeuggetriebe

Wie funktioniert ein Automatikgetriebe?

Automatikgetriebe haben sich im Laufe der Jahre zu einer beliebten Alternative zu manuellen Getrieben entwickelt, da sie den Fahrkomfort und die Benutzerfreundlichkeit erhöhen. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Funktionsweise eines Automatikgetriebes, seine Komponenten und die Vorteile, die es gegenüber eines manuellen Getriebes bietet.

Tempomat bedienen – so funktioniert's

Ein Tempomat macht das Autofahren komfortabler und effizienter, indem er die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs konstant hält, ohne dass Sie das Gaspedal betätigen müssen. Besonders auf langen Fahrten und Autobahnstrecken hilft dieses System, den Fahrer oder die Fahrerin zu entlasten und gleichzeitig Kraftstoff zu sparen. Doch wie funktioniert ein Tempomat genau und worauf sollten Sie bei der Nutzung achten? Hier erfahren Sie alles Wichtige.

Kind sitzt im Auto auf einem Kindersitz und schaut aus dem Fenster

Kindersitz fürs Auto – alles, was Sie wissen müssen

Die Wahl des richtigen Kindersitzes erfordert besondere Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass Ihre Kleinen während der Fahrt optimal geschützt sind. Wie Sie den richtigen Kindersitz auswählen und was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie hier.