
Auto verliert Öl: Was tun?
Ein plötzlicher Ölverlust ist ein deutliches Warnsignal Ihres Fahrzeugs, dass mit der Mechanik etwas nicht stimmt. Öl ist nicht nur für die Instandhaltung des Motors von großer Bedeutung, sondern auch für die Schmierung und Kühlung. Wenn Sie also feststellen, dass Ihr Fahrzeug Öl verliert, ist es wichtig, rasch zu handeln, um größere Schäden zu vermeiden und Ihre Sicherheit und die der anderen nicht zu gefährden. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie tun können, wenn Ihr Auto Öl verliert, wie Sie das Problem diagnostizieren können und welche Maßnahmen Sie treffen müssen, um Ihr Fahrzeug wieder in einen einwandfreien Zustand zu versetzen.
Wie erkennt man einen Ölverlust? 4 Anzeichen
Öl unter dem Fahrzeug
Eines der offensichtlichsten Anzeichen für ausgelaufenes Öl sind ölige Flecken auf dem Boden, insbesondere wenn das Fahrzeug längere Zeit an einer Stelle abgestellt war. Diese Flecken sind in der Regel braun bis schwarz und können je nach Schwere des Lecks in größeren Mengen auftreten.
Anzeige der Motorkontrolleuchte
Die Motorkontrollleuchte ist ein sehr deutliches Warnsignal, das auf einen niedrigen Ölstand hindeutet. Sobald diese aufleuchtet, muss der Ölstand sofort überprüft werden.
Ungewöhnliche Motorgeräusche
Klappernde oder knirschende Geräusche aus dem Motorbereich lassen häufig auf eine unzureichende Schmierung schließen. Fehlendes Öl erhöht die Reibung zwischen den beweglichen Teilen und verursacht diese hörbaren Warnsignale.
Öl unter der Motorhaube
Ölrückstände oder sichtbare Tropfen im Motorraum weisen auf eine Leckage hin. Dieses Problem sollte so schnell wie möglich geklärt und behoben werden, bevor der Ölverlust zunimmt und gravierende Probleme verursacht.
Mögliche Ursachen & was jetzt zu tun ist
Nachdem Sie den Ölverlust festgestellt haben, sollten Sie nicht mehr weiterfahren, bis die genaue Ursache geklärt ist. Zunächst ist es wichtig, die üblichen Verdächtigen zu überprüfen: durchlässige Dichtungen, ein fehlerhafter Ölfilter oder eine beschädigte Ölwanne – diese Teile sind oft die Ursache für ein Leck. Auch eine gelockerte oder beschädigte Ölablassschraube kann für den Flüssigkeitsaustritt verantwortlich sein. Lässt sich die Ursache nicht auf Anhieb feststellen, muss eine gründliche Diagnose vom Profi durchgeführt werden.
In der Werkstatt wird dazu meist ein Drucktest durchgeführt, bei dem der Motor mit Druckluft auf undichte Stellen geprüft wird. In einigen Fällen kann ein größerer mechanischer Defekt, z. B. ein Riss im Motorblock oder in den Kolbenringen, zu einem Ölverlust führen. Solche Beschädigungen sind in der Regel teurer zu beheben und erfordern umfangreichere Reparaturen. Alternativ werden spezielle Farbstoffe verwendet, die dem Öl beigemischt werden. Diese Farbstoffe machen das Leck unter UV-Licht sichtbar und helfen, die genaue Leckquelle zu identifizieren. Erst wenn das Leck lokalisiert ist, kann es gezielt repariert werden, um größere Schäden am Motor zu vermeiden.
So verhindern Sie zukünftige Öl-Probleme
Ölstand kontrollieren
Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand Ihres Fahrzeugs, um sicherzustellen, dass der Motor immer ausreichend geschmiert und gekühlt ist. Periodische Kontrollen helfen auch, Leckstellen frühzeitig zu erkennen: Sinkt der Ölstand zwischen den Kontrollen ungewöhnlich schnell ab, könnte dies auf ein Problem hindeuten.
Regelmäßige Ölwechsel
Halten Sie sich an die empfohlenen Intervalle für den Ölwechsel, um sicherzustellen, dass der Motor stets mit ausreichend frischem Öl versorgt wird. Altes oder verschmutztes Öl verliert seine Schmierfähigkeit, was zu erhöhtem Motorverschleiß führen kann. Außerdem können Dichtungen und Schläuche im Motorbereich durch veraltetes Öl porös werden, was die Gefahr von Ölverlusten erhöht.
Dichtungen & Ölfilter überprüfen
Kontrollieren Sie die Dichtungen der Ölwanne und des Ölfilters auf Risse oder Verschleiß, da diese mit der Zeit spröde werden und Öl austreten kann. Stellen Sie sicher, dass der Ölfilter fest sitzt und keine Lecks aufweist. Wenn Sie Risse oder Beschädigungen feststellen, tauschen Sie die betroffenen Teile sofort aus, um größeren Ölverlust und teure Reparaturen zu vermeiden.

Fazit: Schnelles Handeln zahlt sich aus
Ölverlust sollte nie auf die leichte Schulter genommen werden. Er kann nicht nur zu teuren Motorschäden führen, sondern auch die Verkehrssicherheit gefährden und erhebliche Umweltbelastungen nach sich ziehen. Zögern Sie daher nicht, bei ersten Anzeichen wie Flecken unter dem Fahrzeug, ungewöhnlichen Motorgeräuschen oder einer aufleuchtenden Kontrollleuchte zu handeln. Reagieren Sie rechtzeitig, um Ihr Fahrzeug, sich selbst und alle anderen Verkehrsteilnehmer*innen zu schützen.