
E-Mobilitätsförderungen
Um die Mobilität nachhaltiger zu gestalten gibt es in Österreich die Möglichkeit, Förderungen für E-Mobilität zu beziehen. Diese unterscheiden sich in der Höhe, in der Art des angekauften Fahrzeugs und ob eine Privatperson oder Unternehmen einen Antrag stellt.
Kontakt aufnehmenVORAUSSETZUNGEN E-MOBILITÄTSOFFENSIVE 2025
WELCHE BRUTTO-LISTENPREIS OBERGRENZE?
PKW: maximal 60.000 Euro & LNF: keine
AUS WELCHEN QUELLEN MUSS DER STROM STAMMEN?
Aus 100% erneuerbaren Energieträgern
Geförderte Fahrzeugtypen
PKW | NUTZFAHRZEUGE |
---|---|
Elektroauto mit Batterie (BEV) | Leichte E-Nutzfahrzeuge (FCEV) |
Elektroauto mit Brennstoffzelle (FCEV) | Leichte E-Nutzfahrzeuge (BEV) |
Welche Betriebe/Organisationen werden 2025 gefördert?
E-Carsharing *
Soziale Einrichtungen**
E-Taxis
Fahrschulen
Weitere hilfreiche Links
- Leitfaden E-Mobilität für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine
- FAQs Umweltförderung 2024
- Der Film zur Förderung – ein Erklärungsvideo der KPC
Weiterführende Informationen zu Fahrzeugtypen finden Sie auf unserer Seite zu den Antriebsarten.

Wissenswertes
Obwohl in Zukunft nur noch bestimmte Firmenkunden - wie oben dargestellt - gefördert werden, bleibt der Vorsteuerabzug sowie die Befreiung von der motorbezogenen Versicherungssteuer und des Sachbezuges für Elektromodelle für alle Firmenkunden erhalten. Dies stellt den Hauptgrund für eine Anschaffung eines E-Fahrzeugs für Firmenkunden dar.
Öffentlich zugängliche E-Ladeinfrastruktur
AC-Normalladepunkt mit mindestens 11 kW bis ≤ 22 kW pro Ladepunkt
DC-Schnellladepunkt mit > 100 kW pro Ladepunkt
DC-Schnellladepunkt ≤ 100 kW
Nicht öffentlich zugängliche E-Ladeinfrastruktur
AC-Normalladepunkt ≤22 kW
DC-Schnellladepunkt < 50 kW
DC-Schnellladepunkt ≥ 50 < 100 kW
DC-Schnellladepunkt ≥ 100
Nicht gefördert werden Mobile Wallboxen und intelligente Ladekabel.
Detaillierte Informationen finden sich auf den Seiten der Umweltförderung.
Weitere Informationen: Welche Anforderungen gibt es?
- Strom aus 100% erneuerbaren Energieträgern
- Absicherung jedes einzelnen geförderte Ladepunktes
- Eintragung im E-Control Register (gilt für alle öffentlich zugänglichen Ladestellen)
- Ausweisung des ad-hoc Preises an der Ladeeinrichtung oder im Web (gilt für alle öffentlich zugänglichen Ladestellen)

Registrierung
Einreichung der Förderungsanträge sind ausschließlich online möglich.
Die Frist zur Registrierung läuft bis längstens 31.3.2025. Allerdings ist dieser Zeitpunkt abhängig von den zur Verfügung stehenden Budgetmitteln.
Zusätzliche Nachlese
Detaillierte Informationen finden sich auf den Seiten
*Definition E-Carsharing:
Antragsberechtigt sind E-Carsharingbetreiber, die unabhängig von ihrer Rechtsform, E-Carsharingfahrzeuge stationsbasiert oder stationsunabhängig an eine unbestimmte Anzahl an Personen gegen Entgelt anbietet. Ein E-Carsharingfahrzeug dabei ist ein Kraftfahrzeug, das von einer unbestimmten Anzahl an Personen durch organisierte Nutzung auf Grundlage einer Rahmenvereinbarung mit einem E-Carsharingbetreiber genutzt werden kann.
**Definition Soziale Einrichtungen:
Antragsberechtigt sind Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen sowie Vereine, konfessionelle Einrichtungen und öffentliche Gebietskörperschaften, die Soziale Dienste erbringen. Ein Eintrag im Infoservice des Sozialministeriums ist dabei Voraussetzung.