Ab wann gilt ein Auto als Oldtimer?
In Österreich wird ein Fahrzeug als historisch anerkannt, wenn es bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Gemäß des Kraftfahrgesetzes (KFG) 1967 gilt ein Fahrzeug als historisch, wenn es erhaltungswürdig ist, nicht zur ständigen Verwendung bestimmt ist und entweder vor 1956 gebaut wurde oder älter als 30 Jahre ist und in die Liste der historischenKraftfahrzeuge eingetragen wurde.
Kriterien für die Einstufung als Oldtimer:
- Mindestalter: Das Fahrzeug muss älter als 30 Jahre sein.
- Originalzustand: Es sollte sich in einem originalgetreuen Zustand befinden; zeitgemäße Veränderungen sind jedoch zulässig. Darunter versteht man Modifikationen, die während der ursprünglichen Produktionszeit oder kurz danach üblich waren und den Charakter des Fahrzeugs nicht wesentlich verändern (z. B. der Einbau von Felgen oder werkseitig freigegebene Umrüstungen).
- Erhaltungswürdigkeit: Das Fahrzeug muss als erhaltungswürdig eingestuft sein und darf nicht für den alltäglichen Gebrauch herangezogen werden.
- Eintragung: Es sollte in die vom zuständigen Bundesministerium approbierte Liste der historischen Kraftfahrzeuge eingetragen sein.
Die Eintragung in diese Liste erfolgt durch das Kuratorium Historische Mobilität Österreich (KHMÖ) und ist Voraussetzung für die Anerkennung als historisches Fahrzeug.
(Quelle: bmk.gv.at)
Vorteile der Anerkennung als historisches Fahrzeug:
- Reduzierte Prüfintervalle: Historische Fahrzeuge müssen nur alle zwei Jahre zur §57a-Begutachtung ("Pickerl").
- Spezielle Versicherungen: Es besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug zu günstigeren Konditionen teil- oder vollkasko zu versichern.
Einschränkungen:
- Nutzungstage: Der Betrieb eines historischen Kraftwagens ist auf 120 Tage im Jahr beschränkt, für historische Krafträder auf 60 Tage.
- Fahrtenbuch: Es muss ein fahrtenbuchähnlicher Nachweis über die Nutzung geführt werden.
Zusammenfassend gilt in Österreich ein Fahrzeug als Oldtimer, wenn es älter als 30 Jahre ist, sich in einem originalgetreuen und erhaltungswürdigen Zustand befindet und nicht für den täglichen Gebrauch bestimmt ist. Die offizielle Anerkennung bringt sowohl Vorteile als auch bestimmte Auflagen mit sich.